Datenschutzhinweise für Geschäftspartner gemäß Artikel 13 DS-GVO der Regler Systems GmbH
Hiermit informieren wir Sie über die Erhebung von personenbezogenen Daten (Art. 13 DS-GVO) durch die Regler Systems GmbH sowie die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten.
Verantwortlicher & Kontaktdaten
Regler Systems GmbH
Geschäftsführer/in: Wolfgang Bierbrauer, Torsten Trunkl
Dieselstr. 13, D-66763 Dillingen
Tel.: +49 (0) 681 123456789, Fax: +49 (0) 681 123456789
E-Mail: info@regler-systems.de, Internet: www.regler-systems.de
Handelsregister: AG Saarbrücken
Eintragungsnummer: HRB 15730
Geschäftsführer/in: Wolfgang Bierbrauer, Torsten Trunkl
Dieselstr. 13, D-66763 Dillingen
Tel.: +49 (0) 681 123456789, Fax: +49 (0) 681 123456789
E-Mail: info@regler-systems.de, Internet: www.regler-systems.de
Handelsregister: AG Saarbrücken
Eintragungsnummer: HRB 15730
Vertreter des Verantwortlichen in Deutschland & Kontaktdaten
Kein Vertreter vorhanden, da ausschließlicher Sitz des Verantwortlichen in Deutschland.
Datenschutzanfragen
SICON GmbH
Zeppelinstr. 4
66740 Saarlouis
Tel.: 0 68 31 / 1 22 4 11
Fax: 0 68 31 / 1 22 3 70
E-Mail: info@sicon-it.de, Internet: www.sicon-it.de
Handelsregister: Amtsgericht Saarbrücken
Eintragungsnummer: HRB 10 48 54
Zeppelinstr. 4
66740 Saarlouis
Tel.: 0 68 31 / 1 22 4 11
Fax: 0 68 31 / 1 22 3 70
E-Mail: info@sicon-it.de, Internet: www.sicon-it.de
Handelsregister: Amtsgericht Saarbrücken
Eintragungsnummer: HRB 10 48 54
Zweck(e) der vorliegenden Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zu Zwecken der Kontaktaufnahme, Kommunikation, Terminvereinbarung, Termindurchführung, Vertragsanbahnung, Vertragsschluss, Vertragserfüllung, Abrechnungen, Buchhaltung/ Rechnungswesen
Weitere Zwecke der Datenverarbeitung aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (aufgrund berechtigten Interesses des Verantwortlichen)
Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen:
Zur Gewährleistung von Maßnahmen zur Gewährleistung der Verfügbarkeit & Belastbarkeit, Wiederherstellbarkeit – Art. 32 Abs. 1 lit. b, c DSGVO, insbesondere Durchführung und Archivierung von Datensicherungen.
Zur Gewährleistung von Maßnahmen zur Gewährleistung der Verfügbarkeit & Belastbarkeit, Wiederherstellbarkeit – Art. 32 Abs. 1 lit. b, c DSGVO, insbesondere Durchführung und Archivierung von Datensicherungen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 DS-GVO
Die Verarbeitung ist nach folgenden Rechtsgrundlagen zulässig:
Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO)
Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO)
Oder:
Zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG)
Zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG)
Oder:
Zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO)
Zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO)
Rechtsgrundlage der Verarbeitung besonderer Kategorien* von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 9 Abs. 1 DS-GVO:
*besondere Kategorien sind Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung
Es werden keine nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO von Geschäftspartnern erhoben.
Datenempfänger, Kategorien von Datenempfängern, Auftragsverarbeiter
1. Interne Abteilungen
- Geschäftsführung
- Verwaltung
- Fachabteilungen
Beabsichtigung der Datenübermittlung in Drittländer / internationale Organisationen
Erfolgt nicht.
Dauer der Datenspeicherung
Die Datenverarbeitung erfolgt solange, bis vorgenannte Zwecke erreicht sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen die Speicherung vorschreiben.
Rechte der Beschäftigten, deren personenbezogene Daten von der Regler Systems GmbH verarbeitet werden (Betroffenenrechte)
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO, § 35 BDSG-neu)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Mitteilung bzgl. Berichtigung & Löschung (Art. 19 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO, § 36 BDSG-neu)
- Recht keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden / Rechte bzgl. Profiling (Art. 22 DS-GVO, § 37 BDSG-neu)
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO), wobei die bis zum Widerruf erfolge Datenverarbeitung davon unberührt bleibt.
- Recht zur Beschwerde gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art.77 DS-GVO): Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken
Ist der Geschäftspartner gesetzlich zur Bereitstellung der Daten verpflichtet
Nein. Dieser ist hierzu nicht verpflichtet.
Ist die Datenbereitstellung zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen mit der Regler Systems GmbH notwendig – etwaige Folgen bei Nichtbereitstellung der Daten
Die Datenbereitstellung ist zur Durchführung der Verträge mit der Regler Systems GmbH notwendig. Ohne die bereitgestellten Daten kann die Regler Systems GmbH die vorgenannte Zwecke nicht erreichen.
Herkunft der Daten
Die Daten werden von Ihnen selbst bereitgestellt.
Besteht eine automatisierte Entscheidungsfindung einschl. Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 DS-GVO
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung.
Weiterverarbeitung der Daten zu anderen Zwecken
Eine Weiterverarbeitung als zu den zuvor genannten Zwecken findet ausdrücklich nicht statt.